Fachbereichsleitung

Dorothea Küttner
Tel. 04242 976-4005
dorothea.kuettner@vhs-diepholz.de

 

 

Sachbearbeitung

Nadja Abeling
Tel. 04242 976-4071
nadja.abeling@vhs-diepholz.de

/ Kursdetails
Veranstaltungsnummer:
P00301020
Titel:
Entspannung in mir - Entspannung im Miteinander

In dieser Bildungszeit lernen Sie, wie Stress sich auf Ihre körperliche und mentale Gesundheit auswirkt. Auch erfahren Sie, wie durch Stress die Kommunikation in der Familie oder am Arbeitsplatz belastet wird. Sie erforschen Ihre eigene Stressbelastung und lernen Wege, diese zu reduzieren. Zudem entwickeln Sie ein Verständnis für die Fallstricke in der Kommunikation in der Familie und am Arbeitsplatz. Und Sie lernen, neue Wege zu gehen. Ziel dieser Bildungszeit ist neben der Stressreduktion, dass Sie am Ende einen Werkzeugkoffer zur Hand haben, mit dem Sie sich selbst (und unser Gegenüber) besser verstehen. Sie werden befähigt, Konflikte friedvoll zu lösen und ein entspanntes, gesundes Miteinander wird möglich. 

Ihre Kursleiterin ist Kommunikationswirtin, Gestalttherapeutin und seit Jahren erfolgreiche Yogalehrerin. Sie ist seit über 20 Jahren in der psychosozialen Beratung von Einzelpersonen, Paaren und Familiensystemen tätig. 

Die Anerkennungen als Bildungsurlaub in Niedersachsen und als Bildungszeit in Bremen liegen vor. Darüber hinaus ist eine Teilnahme für alle Interessierten möglich.

Veranstaltungsart:
Bildungsurlaub
Veranstaltungsort:
Weyhe-Leeste, VHS in Weyhe, Henry-Wetjen-Platz 4 a 
Dozent/-in:
Renate Klingspor
Datum:
Mo., 07.10.2024 - Fr., 11.10.2024
Uhrzeit (1. Tag):
09:00 Uhr
Anmeldung bitte bis:
25.08.2024
Unterrichtstage/-stunden:
5 Termine/32
Entgelt:
149,00 €

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Teilnahme- und Abmeldebedingungen. Es gelten z. B. Sonderregelungen für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung.

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit.
Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
»Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung«, betont auch die Enquete-Kommission  »Kultur in Deutschland« in ihrem Abschlussbericht.

Fotos

Kunst, Kultur, kreativ sein ...

Sie können einfach nur Literarisches genießen oder in einer Schreibwerkstatt eigenes Erleben zu Papier bringen oder
Gemälde und Skulpturen im Original anschauen oder selber zu Stift, Pinsel und Meißel greifen oder
exquisite Gebrauchsgegenstände bewundern oder selber Unikate fertigen, seien es Taschen, Gefäße, Kleidung, Silberschmuck oder...

Literatur an Ort und Stelle

Die Topographie der deutschen Literatur ist dezentral: Kulturelle Knotenpunkte liegen nicht nur in den großen Metropolen, sondern auch in der »Provinz«.Diese reiche Vielfalt hat unsere Literaturgeschichte geprägt.

Die Seminarreihe lädt ein zum literarischen Ortswechsel: Zum Sich-Zeit-Nehmen für Literarisches abseits der kulturtouristischen Routine, zur genaueren Lektüre und zu anregenden Gesprächen über das Gelesene und Erlebte an besonderen, für Leben und Werk der Autor/-innen wichtigen Schauplätzen.

Hier geht´s zur Webseite Literatur an Ort und Stelle

Hier das aktuelle Bildungsprogramm zum Download

Sommer-Akademie

Kreative Wochen- und Wochenendseminare

im Seminar- und Tagungshaus »Die Freudenburg« in Bassum

3.07. bis 30.07.2023

Anmeldung
bitte schriftlich bis 05.06.2023 an
VHS des Landkreises Diepholz
Am Petermoor 1 B, 27211 Bassum
Fax 04242 976-4942
vhs@vhs-diepholz.de
Es steht eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern (EZ), gegen Aufpreis von 18,00 € pro Nacht, zur Verfügung.
Die Seminarpreise „ohne Unterkunft, mit Verpflegung“ beinhalten Mittag- und Abendessen, davon abweichende Regelungen sind leider nicht möglich.
Es entstehen Materialkosten.
Rücktrittsbedingungen:
In begründeten Fällen kann die Anmeldung bis 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurückgezogen werden. Bei später eingehenden Abmeldungen wird das volle Teilnahmeentgelt erhoben, sofern kein/-e Ersatzteilnehmer/-in benannt werden kann.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Download Broschüre